Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Allgemeines
  • Was namhafte Wissenschaftler und Journalisten vom Skeptiker halten

Nachrichten

Was namhafte Wissenschaftler und Journalisten vom Skeptiker halten

  „A constructive skepticism, and a level-headed belief in the real Richard Dawkinsworld and the scientific method of studying it, could constitute humanity’s greatest hope of staving off a    
 potential dark age. Journals like Skeptiker have a more important part to play than many people realise.“

 Prof. Richard Dawkins, Autor („The Selfish Gene“, „The Blind Watchmaker“, "Der Gotteswahn")

 Übersetzung: „Konstruktive Skepsis und ein ausgewogener Glaube an eine reale Welt und an wissenschaftliche Methoden, sie zu untersuchen, könnte die größte Hoffnung  
 der Menschheit sein, ein mögliches dunkles Zeitalter abzuwenden. Zeitschriften wie der Skeptiker spielen hier eine wichtigere Rolle, als viele Menschen erkennen.“

 

 


  „Believing anything without adequate evidence can cause one to squander time, energy, Martin Gardnerand money on reading worthless books and magazines, watching shameless    
  television shows, and buying worthless products. This is especially true for medical claims because a false belief can cause serious harm and even death.“

  Martin Gardner, Mathematiker, Philosoph und Wissenschaftsautor

  Übersetzung: „Etwas ohne adäquate Belege zu glauben kann dazu führen, daß wir Zeit, Aufwand und Geld dafür vergeuden, wertloser Bücher und Zeitschriften zu lesen,
  schamlose Fernsehshows zu sehen und nutzlose Produkte zu kaufen. Dies trifft besonders für unzutreffende medizinische Behauptungen zu, denn hier kann ein falscher    
  Glaube schwere Schäden oder auch den Tod verursachen.

 


  „Die romantische Postmoderne stellt schwärmerisch das Gefühl über den Verstand. Krista FederspielSo halten nun Mythen und Magie, Halbwahrheiten und kühne Behauptungen ohne Belege
  Einzug in die Bildungsgesellschaft. Denn Pseudowissenschaft vermag ein mächtiges Gefühl des Staunens zu wecken, weil sie jene Lücken füllt, die populäre Medien und
  sprachlose Wissenschaft offenlassen. Wer sich nicht verführen lassen möchte, sondern Fragen stellen, wer nicht über Wunder, sondern über Erkenntnisse staunen und der
  Vernunft eine Stimme geben will, braucht Informationen, Rüstzeug und ein Forum dafür. Das bieten Skeptiker und Skeptical Inquirer.“

  Dr. Krista Federspiel, Journalistin, Autorin ("Stiftung Warentest - die Andere Medizin" und "Kursbuch Seele"), Mitglied des GWUP-Wissenschaftsrats.

 

 


„Die Medizin ist nicht allein Naturwissenschaft, aber in allen ihren Bereichen unterliegen ihr Johannes Köbberlingwissenschaftliche Grundlagen. Im Gegensatz zu den nicht-wissenschaftlichen Verfahren, die wechselnd als Alternativmedizin, Komplementär-, Ganzheits-, biologische oder Erfahrungsmedizin, besondere Therapieverfahren oder Naturheilkunde bezeichnet werden, ist die wissenschaftlich ausgerichtete Medizin jeder Zeit offen für eine Überprüfung ihrer Behauptungen oder Versprechungen. Die oft aus Unkenntnis verbreitete Akzeptanz nicht-wissenschaftlicher Verfahren führt jedoch dazu, dass nicht überprüfte oder nicht wirksame Verfahren angewandt werden. Die Folge ist eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung. Skeptiker und Skeptical Inquirer schließen mit kritischen und fundierten Informationen zu diesen Themen eine wichtige Informationslücke.“

Prof. Johannes Köbberling, Internistischer Klinikdirektor, ehem. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und Mitglied des GWUP-Wissenschaftsrats.

 

 


„The change of millennia is a fitting symbol for an epoch of dramatic change in Leon Ledermanhuman potentialities and human prospects. However, the pace of change itself, driven by an exploding technology, generates unease and may be responsible for the growth of unreason, of the appeal of junk science, of apocalyptic predictions, of alien abduction stories, of belief in astrology, creationism, voodoo – anything that promises stability and reassurance in the age of change. The skeptical movement (and its Inquirer journal) provides a unique set of clear counter arguments. It is a beacon of rationality which will be essential if we are to solve the real problems of 21st century life.“

Prof. Leon M. Lederman, Nobelpreisträger, Physik

Übersetzung: „Der Übergang zwischen den Jahrtausenden ist ein passendes Symbol für die dramatischen Veränderungen in den Möglichkeiten und Aussichten der Menschheit. Der rasante Wandel, getrieben durch eine explodierende Technologie, verursacht jedoch Verunsicherungen, die wahrscheinlich für wachsende Unvernunft und die Anziehungskraft von ,junk science‘, für die Glaubensbeireitschaft für apokalyptische Vorhersagen, Entführungen durch Außerirdische, Astrologie, Kreationismus und Voodoo verantwortlich ist. Alles scheint anziehend, was Stabilität und Zuversicht in einem Zeitalter des Wandels verspricht. Die Skeptische Bewegung (und ihr Journal Skeptical Inquirer) bietet eine einmalige Zusammenstellung von klaren Gegenargumenten. Sie ist ein Lichtblick für eine Rationalität, die für die Lösung der realen Probleme des 21. Jahrhunderts unverzichtbar ist.“

 


„In der Wissenschaft werden Hypothesen aufgestellt und geprüft – ein sozialer Vorgang, Gero von Randowder neben vielem Nutzen auch Lustgewinn mit sich bringt. Jedenfalls für den, der Spaß an Erkenntnissen hat, die dem gesunden Menschenverstand zuwiderlaufen. Eine besonders unterhaltsame Art der Wissenschaft ist ihr Bemühen um Abgrenzung von Forschungszweigen, die nicht oder nicht mehr sinnvoll sind. Wer daran Freude hat, der sollte in den Skeptiker blicken.

Gero von Randow, Wissenschaftsjournalist, Mitarbeiter der Wochenzeitschrift "DIE ZEIT" Herausgeber („Mein paranormales Fahrrad“, "Das Ziegenproblem - Denken in Wahrscheinlichkeiten")

 

 


"Als Journalistin erlebe ich fast täglich, wie rapide die Qualität vieler Medien sinkt.Bärbel Schwertfeger Es wird - oftmals aus Zeitmangel - nicht mehr gründlich recherchiert und immer häufiger wird der Leser auch mit verkappten PR-Artikeln konfrontiert. Denn bei vielen Medien ist die Werbeanzeige längst wichtiger als die Aufklärung des Verbrauchers. Außerdem macht Kritik Arbeit. Denn nicht selten drohen die Kritisierten mit Klagen und nur sehr wenige Redaktionen haben noch den Mut, unliebsame Dinge aufzudecken. Daher ist umso wichtiger, dass es noch Blätter wie den Skeptiker gibt, dessen Autoren den Dingen mit wissenschaftlicher Akribie auf den Grund gehen und sich auch nicht scheuen, vermeintliche Erfolgsstories in Frage zu stellen oder Scharlatane zu entlarven."

Bärbel Schwertfeger, Dipl. Psychologin und freie Journalistin, u.a. für Financial Times Deutschland, Handelsblatt, Welt, Wirtschaftswoche, Stern und die ZEIT, Chefredakteurin von Wirtschaftspsychologie aktuell sowie Buchautorin u.a. "Der Griff nach der Psyche - Was umstrittene Persönlichkeitstrainer in Unternehmen anrichten" und "Die Bluff-Gesellschaft - Ein Streifzug durch die Welt der Karriere". Von 2007 bis Juni 2020 war sie zudem Chefredakteurin der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell“, die von der Sektion Wirtschaftspsychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) herausgegeben wird. Im Juli 2020 startete sie das Online-Magazin WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE HEUTE. Ein interessanten Artikel gibt es in der HR Performance 3/2019 

  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • ,,Homöopathie wirkt doch" - Auftakt der neuen ,,MaiThink-X"-Staffel 16.09.2022 (GWUP): Am 18.09.2022 beginnt die Herbststaffel von „MaiThink X". Zum Auftakt wird gleich das  gerade wieder heiß diskutierte Thema Homöopathie aufgegriffen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend