Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Düsseldorf: Hexen bleiben Hexen

Nachrichten

Düsseldorf: Hexen bleiben Hexen

04.11.2011 (GWUP): In Düsseldorf scheint nun ein Streit über die Rehabilitierung von zwei im Jahre 1738 als Hexen  hingerichteten Frauen entschieden zu sein. Das Urteil wird nicht - wie von dem Düsseldorfer Andreas Vogt vorgeschlagen - nachträglich aufgehoben, stattdessen sollen die Frauen auf andere Art nachträglich geehrt werden.

Ist es sinnvoll, ein vor über zweihundert Jahren gefälltes Urteil, das den damals Betroffenen heute nicht mehr helfen kann, nachträglich aufzuheben? Ist ein Urteil nach dem Blickwinkel der damaligen Zeit als gerechtfertigt anzusehen? Diese und andere Fragen wurden in den letzten Tagen in Düsseldorf diskutiert, nachdem Andreas Vogt sich für die Rehabilitation der 1738 hingerichteten 16-jährigen Helena Curtens und der 47-jährigen Agnes Olmans stark gemacht hatte. Ein Schöffengericht aus dem heutigen Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim hatte die beiden Frauen als Hexen zum Tode durch Verbrennen verurteilt. Vogts Plan stieß jedoch auf unerwarteten Widerstand. Ein Argument war, der Düsseldorfer Stadtrat sei nicht Rechtsnachfolger des damaligen Landgerichts, er könne die Frauen daher rechtlich nicht rehabilitieren. Von vielen sicherlich mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurde jedoch das Argument eines Theologen, der nach Studium der alten Gerichtsakten zu der Erkenntnis gelangte, da die beiden verurteilten Frauen in „abergläubische Praktiken und phytotherapeutisches Detailwissen involviert waren" könnten sie wohl nicht ganz unschuldig sein.

Wenn man jedoch weiß, dass seinerzeit die Beweisführung durch den Einsatz von Folter erfolgte, sind solche Schlussfolgerungen absurd. Markus Kompa brachte es in einem Artikel auf „Telepolis“  ironisch auf den Punkt: Freunde von Halloween und Akupunktur müssten sich in Düsseldorf wohl künftig in Mäßigung üben, denn der Stadtrat stehe offenbar zur Wahrheitsfindung durch Nadelprobe (einer Foltermethode der Inquisition). Wobei außerdem hier zu klären wäre, inwiefern sich jemand schuldig macht, nur weil er abergläubisch ist, zumal der Aberglaube der damaligen Richter ja zum Tode der Frauen führte. Der Düsseldorfer Vogt hingegen hatte eindeutig eine sozialethische, nicht eine juristische Rehabilitation der beiden Frauen im Sinn, als Zeichen gegen Gewalt und Gewalt gegen Andersdenkende. Damit folgt er einer Reihe von ähnlichen Initiativen, die in anderen Städten eine verspätete Wiedergutmachung an Tausenden unschuldig verfolgter und hingerichteter Frauen und Männer versuchen, die einst Opfer des Hexenwahns wurden. So hat die nordrhein-westfälische Kleinstadt Hilchenbach dieses Jahr zumindest symbolisch das Urteil über 21 seinerzeit als Hexen verurteilter Frauen zurückgenommen. Städte wie Hofheim, Eschwege und Rüthen folgten.

Als Gründe für diese Initiativen wurden u. a. genannt, es sei ein Zeichen gegen die Todesstrafe, eine Warnung davor, dass so etwas wieder passieren könne (was angesichts des derzeit in einigen Ländern Westafrikas grassierenden Hexenwahns  leider von bedrückender Aktualität ist). Der Arbeitskreis „Hexenverfolgungen in Nordrhein-Westfalen“ gibt einen Überblick  über die aktuellen Projekte zur Wiederherstellung der Reputation der Hexenwahn-Opfer.

Vielleicht gehen die Uhren in Düsseldorf ja anders. Vielleicht findet man in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt aber auch eine andere Möglichkeit, Helena Curtens und Agnes Olmans stellvertretend für viele andere Opfer des Hexenwahns zu ehren. Erst mal ist ein Gedenken im Stadrat geplant, über eine Straßenumbenennung wird einem ,,Welt-Artikel"  zufolge noch entschieden.

Holger von Rybinski

 

  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend