Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Exorzisten haben viel Arbeit

Nachrichten

Exorzisten haben viel Arbeit

27.11.2011 (GWUP): Im Europa des 21. Jahrhunderts werden einem Bericht der Website ,,Katholisches" noch immer Exorzismen durchgeführt. So hat die Diözese Padua dem Artikel zufolge einen eigenen Exorzisten namens Monsignore Sante Babolin, der vom Bischof von Padua für diese Aufgabe bestimmt wurde.

Der 75-jährige  wird oft mit Menschen konfrontiert, die glauben, von einem Dämon besessen zu sein. Zwar räumt der Geistliche ein, dass seelische Leiden viele Ursachen haben können, weshalb er bei seiner Diagnose häufig ärztliche Hilfe für eine psychiatrische Diagnose hinzuziehe. Bei zwei bis drei Fällen sieht er jedoch Anhaltspunkte für ,,echte" Besessenheit. Diese erkenne er durch eine besondere ,,Gabe der Unterscheidung". Wenn er dann aber einen echten Fall von Exorzismus diagnostiziere, nehme er für die Austreibung des Dämons die Muskelkraft anderer Männer zu Hilfe, schließlich verleihten die Dämonen den Besessenen zuweilen übermenschliche Kräfte. Mit dieser Vorgehensweise will der Geistliche in den letzten vier Jahren sechs Menschen ,,befreit" haben, zehn hartnäckige Fälle seien  noch  ,,in Arbeit" und die Arbeit wird nicht weniger, komme doch alle zwei Wochen ein neuer Fall hinzu. 837 Exorzismen hat er in 48 Monaten durchgeführt, fünf Exorzismen betreibt er wöchentlich. Zwar weigerten sich  manche ,,hartnäckigen und verlogenen" Dämonen manchmal, auf die kirchlichen Rituale zu reagieren, trotzdem attestiert sich der Dämonenbezwinger eine Erfolgsquote von 100 Prozent. Auch der  frechste Dämon gibt, wie im letzten Fall, nach 64 Exorzismen buchstäblich den Geist auf.  

Wer nun glaubt, derlei obskure Praktiken seien eine Ausnahme, lese auf der Website ,,Zenit" die Übersetzung eines Interviews, dass der Exorzist der Erzdiösese Rom, Gabriele Amorth, beim Umbria International Film Fest gegeben hat. Darin erteilt er rhetorische Rundumschläge gegen alles, worin er die Existenz des Teufels vermutet. Mit Magie und Okkultismus (hinter denen selbst aufgeklärtere kirchliche Weltanschauungsbeauftragte schlicht Aberglauben sehen) mache sich der Teufel die Neugier der Menschen zunutze, weshalb selbst die Jugendbuchfigur des Zauberlehrlings Harry Potter gefährlich sei, weil sie für Magie Werbung mache. Der 86-Jährige verrät übrigens auch, wie man einen Dämon erkennen kann: Man frage den Besessenen einfach nach seinem Namen. Antworte dieser korrekt, sei das bereits ein erster Sieg, schließlich müsse ein Dämon ans Licht kommen, um die Wahrheit zu sagen. Der Kenner wisse schließlich, die bösen Geister besäßen doch gar keine eigenen Namen, um die Exorzisten zu täuschen, erfänden sie einfach welche, ist doch klar. Was für den unbefangenen Leser nach der Geschichte vom Rumpelstilzchen klingt, ist für den Geistlichen offenbar Realität. Tapfer wie er ist, habe er sich selbst jedoch niemals vor dem Teufel gefürchtet, nur manchmal habe ihn die Angst geplagt, ,,Besessene" bei Exorzismen körperlich zu verletzen. Ob er und (und sein Kollege aus Padua auch) nicht besser auf kräftige Helfer verzichten sollte? Oder mal mit Yoga etwas entspannen? Aber nein, Yoga, so vergisst er nicht hinzuzufügen, sei auch gefährlich, stamme es doch von östlichen Religionen, die an Reinkarnation glaubten. Das heutige Zeitalter ist nach seiner Ansicht davon geprägt, dass der Teufel gänzlich dem Vergessen anheim gefallen sei. Naja, solange es Menschen gibt, die hinter jedem Kinderbuch Dämonen lauern sehen, wird das sicher nicht so schnell passieren.  


APA/csm (2011):Roms Chef-Exorzist: Yoga ist "teuflisch" . In: ,,Kurier", 25.11.2011.

  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Bachblüten" 13.08.2022 (GWUP): Die sehr populäre „alternative" Bachblütentherapie ist Thema des aktuellen Podcasts der Quarks Science Cops. Weiterlesen
  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.