Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Challenge
    • Challenge Home
    • Ausschreibung
    • FAQ
    • Kontaktformular
    • Anmeldung
    • Laufende Versuche
    • Ergebnisse
    • Links und Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Happy Birthday James Randi!

Nachrichten

Happy Birthday James Randi!

04.08.2013 (GWUP):  James Randi, der weltberühmte Zauberkünstler, Skeptiker, Humanist und CSICop-Gründer, wird am 07. August  85 Jahre alt.

,,The Amazing Randi", so sein Bühnenname, hatte sich schon jahrzehntelang als Bühnenmagier einen Namen gemacht, als er über seine Shows hinaus Bekanntheit erlangte, weil er in den 70er Jahren die Auftritte des mit vermeintlich übersinnlichen Kräften gesegneten Uri Geller als Zaubertricks entlarvte. So gelang es Geller in einer Sendung des Moderators Johnny Carson nicht, seine vermeintlich magischen Kräfte, mit denen er Löffel und Gabeln zu verbiegen pflegte, wirksam werden zu lassen. Randi hatte sichergestellt, dass die Objekte vorher nicht bearbeitet  oder eigene Löffel des ,,Sensitiven" mitgebracht werden konnten. Wegen der Klagen von Geller gegen ihn musste Randi aus dem von ihm gegründeten ,,Committee für the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal CSICOP" (heute CSI)  austreten, da dem Verein im Falle eines Sieges von Geller der Ruin gedroht hätte. Diese Schwierigkeiten hielten und halten ihn jedoch nicht ab, sich weiter mit Leuten anzulegen, die vorgeben, paranormale Fähigkeiten zu haben. Beispielsweise zeigte er, dass ein Fernsehprediger anstelle von göttlicher Eigebung mittels eines Ohrhörers Informationen über hilfesuchende Personen im Publikum erhielt, die er dann mit seiner vermeintlichen Hellsichtigkeit verblüffte. Außerdem demonstrierte er mit zahlreichen Aktionen, wie leicht sich selbst Wissenschaftler von Leuten täuschen lassen, die über scheinbare PSI-Fähikeiten verfügen.

Aufgrund dieser Erfahrungen beschloss er, über die von ihm in den neunziger Jahren gegründete ,,James Randi Educational Foundation (JREF)" einen Preis von 1 Million Dollar auszuloben, den diejenige Person erhalten soll, die es schafft, paranormale Fähigkeiten nachzuweisen, die sogenannte One Million Dollar Paranormal Challenge. So erregte ein Test der BBC Aufsehen, in dem versucht wurde, die sensationellen Ergebnisse des Wissenschaftlers Jacques Benveniste zu wiederholen, der überzeugt davon war, eine Wirkung von hochverdünnten Substanzen an Blutzellen nachgewiesen und damit auch einen Beleg für die mit gleichen Methoden arbeitende Homöopathie erbracht zu haben. Weil dies den bekannten Gesetzen der Physik widerspräche und die Homöopathie in ihrer Methodik ein magisch-esoterisches Verfahren ist, wäre hier die Million fällig gewesen. Da der erfahrene Zauberkünstler jedoch eine absichtliche oder unabsichtliche Beeinflussung des Testergebnisses durch die Homöopathie-Gläubigen auszuschließen wusste (unter anderem wurden die Notizen, die festhielten, welches Gefäß die verdünnten Wirkstoffe enthielt und welches Wasser, in einem Briefumschlag an die Decke geklebt, damit niemand vorab die Verteilung der Proben kannte), fiel das Ergebnis entsprechend aus: Die Million blieb bei der JREF.

Leider gibt es derzeit nur 1 Buch von James Randi auf deutsch, das in witzigem Ton gehaltene ,,Lexikon der übersinnlichen Phänomene" (vergriffen, aber antiquarisch oder als E-Book erhältlich). ,,Flim Flam" ist noch verfügbar, das spannende ,,The Truth About Uri Geller" in englischer Fassung entweder antiquarisch oder als E-Book erhältlich. Aber glücklicherweise ist der mit zahlreichen Preisen gesegnete James Randi trotz seines Alters ungebrochen aktiv. So hält er jährlich das ,,TAM-Meeting"in Las Vegas ab. In Deutschland war er erst letztes Jahr viel bejubelter Ehrengast auf der Weltskeptikerkonferenz, die von der GWUP in Berlin organisiert wurde. Außerdem entsteht gerade der Dokumentarfilm ,,An Honest Liar" über sein Leben und Wirken. Und vor wenigen Wochen verbreitete sich die freudige Nachricht, dass James Randi seinen langjährigen Lebensgefährten José Alvarez geheiratet hat. Hierzu und zu seinem  85. Geburtstag wünschen wir ihm alles Gute- und dass wir von dem weltweit sicherlich bekanntesten Skeptiker noch viel zu sehen und zu hören bekommen.


Holger von Rybinski

 

                                                                                                James Randi

Bei einem Besuch in München 2008 zeigte James Randi, welche deutschen Zeit-

schriften er schätzt (Copyright Holger von Rybinski / GWUP).

 

  • Prognosencheck 2019: Kein Polsprung und kein harter Brexit Ein innerhalb weniger Tage um 5000 km springender magnetischer Nordpol, der die Erdachse verschiebt und den europäischen Kontinent in ein Inselarchipel zerbrechen lässt – die Katastrophenprognosen der selbst ernannten Nostradamusdeuterin Rose Stern für die im Dezember 2019 beginnende Endzeit erweisen sich glücklicherweise als ebenso falsch wie der vom US-amerikanischen Pastor Peter… Weiterlesen
  • Geschenktipps für Skeptiker 2019 11.12.2019 (GWUP): Wer noch nicht recht weiß, was er seinen Lieben zu Weihnachten schenken soll, für den haben die Mitglieder der Berliner GWUP-Regionalgruppe auch dieses Jahr wieder ein paar Vorschläge zusammengestellt, was für Skeptiker interessant sein könnte. Weiterlesen
  • SKEPTIKER 4/2019 erschienen 06.12.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des SKEPTIKER ist ab sofort als Print und ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: 5G: Die digitale Büchse der Pandora? Der neue Mobilfunkstandard 5G ist eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels, der ganze Branchen verändern wird. Doch Kritiker sehen allerhand Gefahren auf die Gesellschaft zukommen. Das Spektrum… Weiterlesen
  • Kritik an Pseudo-Medizin im ,,SPIEGEL" 24.11.2019 (GWUP): In Deutschland sind laut dem Pharmakologen Christian Steffen viele unwirksame Medikamente auf dem Markt. Warum das so ist, erklärt er in einem Interview im aktuellen „SPIEGEL". Weiterlesen
  • Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Lesch und Ngyen-Kim 16.11.2019 (GWUP): Die Wissenschaftler Dr. Mai Thi Ngyuen-Kim und Prof. Dr. Harald Lesch sind Preisträger des diesjährigen Hanns-Joachim-Friedrich-Preises für Fernsehjournalismus. Weiterlesen
  • Wer hat das "Goldene Brett" 2019 verdient? 12.11.2019 (GWUP): Der größte unwissenschaftliche Unsinn des Jahres wird wieder prämiert: Zum neunten Mal vergibt die GKD (Gesellschaft für kritisches Denken) am 13. Dezember 2019 das Goldene Brett vorm Kopf. Wer hat sich in diesem Jahr mit besonders wundersamen esoterisch-skurrilen Aussagen hervorgetan? Ab sofort kann jeder hier online geeignete Kandidaten… Weiterlesen
  • ,,Mimikama" und die Verschwörungstheorien zu ,,HAARP" 09.11.2019 (GWUP): Um das Projekt „HAARP" ranken sich zahlreiche Mythen. Mimikama, der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, widmet sich in einem aktuellen Beitrag diesem Thema. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im November 02.11.2019 (GWUP): Auch der Spätherbst bietet zahlreiche Vorträge, die für Skeptiker interessant sein können. Weiterlesen
  • ,,Süße Versuchung": Homöopathiekritik in der „ZEIT" 25.10.2019 (GWUP): Mit einer scharfen Kritik an einem zweifelhaften Wissenschaftverständnis in Bezug auf die Homöopathie wartet die „ZEIT" diese Woche auf. Weiterlesen
  • ,,Wer heilt, hat recht?" Vortrag von Edzard Ernst online 12.10.2019 (GWUP): Edzard Ernst ist für seine Recherchen zur Anwendungen der „Alternativmedizin" vielfach ausgezeichnet worden. Nun ist ein Vortrag, den er im Juni in München gehalten hat, auf Youtube zu sehen. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im Oktober 04.10.2019 (GWUP): Skeptiker können sich für diesen Oktober wieder einige interessante Termine vormerken. Weiterlesen
  • SKEPTIKER 3/2019 erschienen 24.09.2019 (GWUP): Die neue Ausgabe des Skeptiker ist ab sofort als Print oder ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Energiewende – aber wie? Wie das Großprojekt Energiewende am besten gelingt, ist auch eine Frage für Skeptiker. In der Öffentlichkeit dominieren emotionale Debatten, während Fakten und Vernunft wenig Gehör finden. Mit einem Beitrag… Weiterlesen
  • Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP 20.09.2019 (GWUP): Zum ersten Mal in der 15-jährigen Geschichte der Würzburger Psi-Tests hat ein Kandidat die erste Testphase bestanden. Der 20-jährige Benedikt Maurer erzielte 9 von 13 möglichen Treffern, zum Bestehen hätten 7 Treffer genügt. Seine selbst gestellte Aufgabe bestand darin, unter zehn gleichen verschlossenen Schachteln die eine herauszufinden, in… Weiterlesen
  • Methodisch inkorrekt: Wissenschafts-Podcast, mal live 13.09.2019 (GWUP): 150 Folgen des Podcasts „Methodisch inkorrekt" gibt es mittlerweile. Aber auch live kann man das Programm von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort sehen. Weiterlesen
  • Waldorf-Schulen: Kritische Worte zum Jubiläum 07.09.2019 (GWUP): Derzeit wird vielerorts die Gründung erster Waldorf-Schulen vor 100 Jahren gefeiert. Ein ehemaliger Lehrer hingegen findet in der „Süddeutschen Zeitung" kritische Worte. Weiterlesen
  • Steven Pinker: Aufklärung macht die Menschen freier 31.08.2019 (GWUP): Der Psychologe Steven Pinker ist fest davon überzeugt, dass die Aufklärung die Welt besser gemacht hat. In einem Interview mit der „Frankfurter Rundschau" erläutert er seine These. Weiterlesen
  • ,,Tagesspiegel": Achtsamkeitstrainings kein Allheilmittel 23.08.2019 (GWUP): Achtsamkeitstrainings in Firmen und für Privatleute liegen im Trend. In einem Essay für den „Tagesspiegel" warnt der Journalist Max Tholl vor allzu hohen Erwartungen. Weiterlesen
  • ,,BR-Gesundheit" über Homöopathie in der Mediathek 15.08.2019 (GWUP): Wieder in der Mediathek des BR verfügbar: Die Dokumentation „Homöopathie:Wer heilt, hat Recht?". Weiterlesen
  • Kolumne über Ernährungsmythen in der ,,Neuen Zürcher Zeitung" 09.08.2019 (GWUP): Tipps zur Ernährung und was als gesunder Lebensstil zu gelten hat, gibt es zahlreiche. Eine Kolumne in der „Neuen Zürcher Zeitung" beschäftigt sichmit einigen Mythen zum Thema. Weiterlesen
  • Umfrage zu Aberglauben in Österreich 02.08.2019 (GWUP): Das österreichische Marktforschungsinstitut Spectra präsentiert eine interessante Umfrage zum Glauben an übersinnliche Phänomene. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org