Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Prognosenrückschau 2013

Nachrichten

Prognosenrückschau 2013

Gammablitze fielen aus und Audrey bleibt verschollen

Stromausfälle durch Gammablitze und Sonneneruptionen sowie die Entdeckung einer Pflanze, die wie „Audrey" in dem Kino- und Musicalklassiker „Der kleine Horrorladen" ganze Menschen verspeisen kann - wenn die Hellseherinnen Rosalinde Haller und Nikki Pezaro mit diesen Voraussagen für 2013 richtig gelegen hätten, wäre dies der Öffentlichkeit kaum verborgen geblieben. Aber wie in den Vorjahren lagen Hellseher, Wahrsager und Astrologen mit ihren Prognosen auch 2013 überwiegend daneben.

Die jährliche Auswertung esoterischer Zukunftsprognosen durch die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) zeigte auch 2013, dass Astrologen, Hellsehern und Wahrsagern keineswegs in die Zukunft sehen können - mit ihren Prognosen versagten sie auch 2013 auf ganzer Linie. Daran können auch einzelne Treffer nichts ändern. So hatte die Wiener Hellseherin Rosalinde Haller tatsächlich vorhergesehen, dass sich der ägyptische Präsident Mursi nicht halten können würde – für den Mainzer Mathematiker Michael Kunkel, der seit Jahren diese Prognosen auswertet, ein reiner Glückstreffer: „Wenn man – wie Frau Haller – sehr viele Prognosen formuliert, dann sind einzelne Treffer praktisch unvermeidlich. Ansonsten lag Rosalinde Haller mit ihrem Sammelsurium an Katastrophenprognosen durchweg daneben." So hatte sie neben den erwähnten Stromausfällen auch einen zweiten Atom-Unfall in Japan oder einen Vulkanausbruch in den USA vorhergesehen.

Katastrophen aller Art sind sowieso das Lieblingsthema aller Prognostiker. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Stürme, verheerende Waldbrände, Tsunamis, Terroranschläge und nukleare Unfälle – auch in den Prognosen von Christiane Durer, Elizabeth Teissier, Christine Schoppa, Kurt Allgeier und Nikki Pezaro blieben solche Szenarien nicht unerwähnt. Allerdings fehlten jeweils genaue Hinweise, wann und wo die jeweilige Katastrophe hätte eintreffen sollen, die Prognosen sind damit wertlos. „Wenn tatsächlich genauere Daten genannt werden, dann erweisen sich diese als falsch" erläutert Kunkel und verweist darauf, dass zum Beispiel Nikki Pezaro für 2013 Terroranschläge in New York, Washington, London und Frankfurt vorausgesagt hatte.

Dabei gab es 2013 zwei Ereignisse, deren Voraussage sogar einen Skeptiker wie Kunkel zumindest verblüfft hätte. Aber weder der Rücktritt des Papstes noch der spektakuläre Meteoritenabsturz bei Tcheljabinsk fand sich in den Prognosen der Auguren wieder. Zwar raunte die bereits erwähnte Katastrophenprognostikerin Christiane Durer von Gefahren aus dem All (Weltraumschrott oder ein Meteorit), terminierte dies aber auf einen Zeitraum zwischen dem 28. Dezember 2013 und dem 4. Januar 2014 und wollte auch nicht verraten, wo dies denn stattfinden sollte.

Mit der Deutung der Sterne scheiterten auch der Wiener Astrologe Manfred Zimmel und sein Kollege Karsten F. Kröncke bei Prognosen zur Zukunft der Aktienmärkte. Während Krönckes Trefferquote bei der monatlichen Voraussage des Steigens bzw. Fallens wichtiger Börsenindizes problemlos durch einen einfachen Münzwurf hätte erzielt werden können, lag Zimmel mit seiner Crashprognose vollständig daneben. Er hatte für die Jahresmitte 2013 einen Börsencrash mit folgender Depression wie in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts prognostiziert – ein Horrorszenario, das glücklicherweise ausblieb. Rosalinde Haller sagte für 2013 sowohl Inflation als auch Deflation voraus - Szenarien, die sich definitiv gegenseitig ausschließen.

Das erste rein deutsche Champions-League-Finale sorgte zumindest einige Tage lang für ein tierisches Orakelspektakel. Unter den Orakeltieren - normalerweise nur zu fußballerischen Großereignissen im Einsatz - gab es bei der Voraussage nur eines einzigen Ergebnisses gleich mehrere „Sieger". Allerdings hatte die Mehrheit der tierischen Zufallsgeneratoren mit einem Sieg der Dortmunder gerechnet und befand sich somit in guter Gesellschaft: Mit Thomas Georgiev, Christian Kraut und Sally Kirkman lagen auch alle drei zu diesem Thema überprüften Astrologen mit ihren Voraussagen daneben. Ob bei der Fußball-WM in Brasilien wieder ein Orakelzoo im Einsatz sein wird, bleibt abzuwarten. Fußballfans hierzulande werden jedoch gerne lesen, dass ausgerechnet eine brasilianische Wahrsagerin der Löw-Truppe bereits vor einigen Tagen den Titel vorhergesagt hat. Ob hiesige Hellseher und Astrologen sich zu ähnlich mutigen Prognosen hinreißen lassen?

Auch mit ihren Prognosen zur Bundestagswahl hat sich die Augurenzunft weitgehend blamiert. Müssten die Sterne nicht allen Astrologen das gleiche Ergebnis anzeigen? Immerhin waren sich die Astrologen und Hellseher im Jahr 2013 weitgehend einig, dass Angela Merkel Kanzlerin bleiben würde, und auch eine große Koalition wurde nicht ausgeschlossen. Das war 2011 noch anders, denn damals hatte der Astrologe Manfred Gregor noch eine „Kanzlerinnendämmerung" für die Wahl 2013 aus den Sternen gelesen. Die Prognose im Online-Astrologie-Journal „Loop", sah die FDP im Bundestag (falsch), aber nicht mehr in der Regierung (richtig) sowie ein überraschend gutes Ergebnis der Linkspartei (ob das bei 3,3% Verlust gegenüber der letzten Bundestagswahl als Treffer zu werten ist?). Auch die guten Chancen der Grünen auf 15% der Stimmen (Christiane Durer) dürfte man ebenso zu den Prognosenieten zählen wie die Aussage der Astrologin Ruth Brummund, die eine Fortsetzung der früheren Regierungskoalition aus den Sternen las. Ihr Kollege Wolfgang Held schaffte es in einer fast 90-minütigen Internet-Radiosendung zur Bundestagswahl, wortreich jede Art einer auch nur halbwegs prüfbaren Prognose zu vermeiden – so konnte er zwar nicht daneben liegen, aber auch keinen Prognosetreffer verbuchen. Nicht unerwähnt soll auch die Astrologin Karin Mayer bleiben, deren Wahlprognose tatsächlich weitgehend richtig war - allerdings war eine solche Prognose kurz vor dem Wahltermin angesichts der veröffentlichten Meinungsumfragen nicht so unwahrscheinlich und nicht wenige politische Kommentatoren hatten auch ohne astrologische Analyse Ähnliches erwartet.

Für 2014 rechnet Kunkel mit den üblichen Warnungen vor Börsen- und Naturkatastrophen sowie die ein oder andere Prognose zur Fußball-WM. Allerdings nur dann, wenn die Voraussage eines Herrn Wagner nicht doch noch zutreffen sollte. Dieser erwartet für den ersten Weihnachtsfeiertag eine Kollision zwischen Jupiter und einem schwarzen Loch, durch das in der Folge der Jupitermond Europa auf die Erde zurasen und gigantische Erdbeben verursachen soll. Kunkel beruhigt: „Noch nie hat eines der Jahr für Jahr vorausgesagten Weltuntergangsszenarien stattgefunden. Ich sage voraus, dass die Erde auch von diesem Horrorszenario verschont bleiben und das Jahr 2014 nach ausgiebigen Silvesterfeiern mit dem Neujahrstag beginnen wird."

Michael Kunkel

Prognosenauswertung 2012

Diese Pressemitteilung mit Hintergrundinformationen als PDF-Datei.

Prognosenauswertungen früherer Jahre

  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend