Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Total paranormal (Skeptiker 2/2002)

Nachrichten

Total paranormal (Skeptiker 2/2002)

Finstere Mächte; überall: Im Fernsehen lassen Untote keine Ruhe, jagt eine Mystery-Serie die nächste. Im Kino haben  wieder einmal Horror- und Teufelsfilme Konjunktur.

Es könnte „Zufall sein, dass das Kino sein Publikum für den eschatologischen Showdown rüstet", kommentierte unlängst Die Woche.

Dass eine Welle von Filmen kommt, für die Johannes, der Apostel der Apokalypse, die Drehbücher verfasst haben könnte: die Arnold Schwarzenegger gegen den Satan kämpfen lassen ("End of Days"), Bruce Willis mit den Geistern der Toten konfrontieren ("The Sixth Sense"), die Jonny Depps schwangere Ehefrau bei ihrem Gatten Veränderungen registrieren lassen, als hätte sich das Böse seiner bemächtigt ("The Astronaut's Wife").

Aber natürlich ist es kein Zufall. Wie es auch kein Zufall ist, dass der bewusst kunstlose Low-Budget-Film "The Blair Witch Project" weit mehr als das 4000-fache seiner Kosten von rund $ 40 000 eingespielt hat. Das Werk präsentiert vermeintliche Video-Aufnahmen dreier Filmstudenten, die in Maryland eine Dokumentation über eine regionale Hexen-Legende drehen wollten - und nie zurückgekehrt sind.

Der Horror der filmischen Geisterbahnfahrt bleibt unsichtbar und namenlos, die Hilfeschreie sind nicht zuzuordnen, das Schlussbild der am Boden surrenden Kamera zeigt nur die leere Wand einer verfallenen Hütte. "Diese Anonymität des  Bösen", hat natürlich auch der Kritiker der Woche erkannt, „korrespondiert perfide mit aktuellen Ängsten. Die Vielzahl von so genannten Sachzwängen in der Politik, die über Arbeitsplätze bestimmenden Börsenkurse in der Wirtschaft oder die  fehlerhaften Chips in den Computern, an die man seine Verantwortung delegiert hat - in keinem dieser Fälle kann man
konkret jemanden verantwortlich machen."

Was fast zwangsläufig den Teufel ins Spiel beziehungsweise auf die Leinwand bringt: "Solange angesichts der heute trotz
oder gerade wegen Datenautobahn und Informations-Marketing bestehenden 'Neuen Unübersichtlichkeit' (Habermas) wieder einfache Erklärungsmuster Konjunktur haben, wird im modernen Kultraum Kino der Teufel beim Sortieren von Gut und Böse helfen", merkt der Theologe Reinhold Zwick von der Universität Regensburg an.

Dem Leibhaftigen pinnt der Aberglaube die Schuld allen Weltübels auf die Hörner. Aus Ängsten, die einen psychologisch, sexuell, ökonomisch sehr realen Kern haben, wird die Angst vor dem Teufel, vor der Unfreiheit gegenüber unbegriffener Technik und vor einer ungewissen und schicksalhaften Zukunft, ergänzt der Pfarrer und Sozialpädagoge Michael Höhn: "Die Apokalypse im Kino von heute kündigt sich durch Umweltzerstörung, unbeherrschbare Technologien und eine  schnelllebige Gegenwart ohne moralische Werte an."

In "The Devil's Advocate" etwa ist der Satan ein erfolgreicher New Yorker Jurist, der Armani-Anzüge trägt und in einer  Szene wie folgt spricht: "Der Egoismus ist die Kathedrale unserer Zeit, und die Anwälte sind die neuen Priester." Um das Ende der Welt ein zuläuten, muss er nicht die Apokalypse bemühen. Seine Arbeit erledigt er schrittweise, sauber und  unauffällig: hier eine Unterschrift, da ein Joint-Venture. Seine Hölle liegt nicht unter der Erde; er überblickt sie viel besser von seinem Penthouse. Der knallige Teufels-Thriller "End of Days - Nacht ohne Morgen" hätte nach Meinung des Fachblatts Cinema gar "eine moralische Analyse des ausgehenden 20. Jahrhunderts" werden können - wenn diese nicht im Lärm von Arnold Schwarzeneggers Handfeuerwaffen-Arsenal untergegangen wäre.

Auch die wunderseligen TV-Serien á la „Akte X" leben von der Idee, dass die Menschen Winzlinge sind in einem gigantischen Universum, das sie nicht verstehen. Eine Welt, die viel zu unübersichtlich geworden ist für Schuldzuweisungen, und eine Gesellschaft, die sich in ihren Erklärungsversuchen sowieso dauernd verstrickt, brauchen eine höhere Macht, die für alles verantwortlich ist: den Teufel, die Außerirdischen oder verschwörerische Geheimbünde.

Uralte Ängste und Mythen kreuzen den Alltag - das ist das Fernsehrezept der neunziger Jahre. Moderne Grusel-Serien beginnen als Agententhriller, Familiendrama oder Wissenschaftskrimi und entwickeln sich plözlich zu paranormalen Phantasiegeschichten: "Der Teufel ist ein Eichhörnchen, und in einer Sekretärin versteckt sich manchmal eine intelligente Lebensform aus einer fernen Galaxie", ironisiert die Süddeutsche Zeitung den Trend. Und anscheinend rechnet Hollywood auch auf absehbare Zeit nicht mit einer besseren Welt. Sogar im dem Zukunfts-Spektakel "Star Wars - Episode 1" taucht der Gehörnte auf.

Bernd Harder

Erschienen in: Skeptiker 2/2002

  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • ,,Gefahr oder alternative Medizin?" - Doku auf ARTE über Heilpraktiker 05.02.2022 (GWUP): In Deutschland wird schon lange kritisch  über  Heilpraktiker:innen diskutiert. Diese Woche beschäftigt sich eine aktuelle Dokumentation mit dem Thema. Weiterlesen
  • Neuer Roman: ,,Wir sind das Licht" 29.01.2022 (GWUP): Vor wenigen Tagen erschien die deutsche Fassung eines preisgekrönten Romans, der sich mit dem Thema „Lichtnahrung" befasst. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" online, live und in der Mediathek 23.01.2021 (GWUP): Zwei neue  Skeptics-in-the-Pub"-Vorträge stehen diese Woche zur Verfügung. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über den neuen Boom der Astrologie 15.01.2021 (GWUP): Einem Artikel im aktuellen ,,Spiegel" zufolge  ist die Sterndeuterei wieder besonders gefragt. Weiterlesen
  • ,,Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht" - Radiobeitrag im MDR 08.01.2021 (GWUP): In einem kurzen und informativen Feature behandelt der MDR das Thema Wahrsagen in der Vergangenheit und heute. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2022 01.01.2022 (GWUP): Auch der Beginn des Jahres 2022 steht noch ganz im Zeichen von Einschränkungen durch die Covid-19-Krise. Daher wird sich erst noch zeigen, welche der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen stattfinden können. Ein paar Termine haben wir hier schon einmal zusammengetragen. Änderungen oder zusätzliche Veranstaltungshinweise finden Sie auf der… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.