Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • ,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner

Nachrichten

,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner

04.10.2020 (GWUP): Vor wenigen Tagen ist Florian Aigners neues Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.

                                                                                                           aigner florian

                                                                                                           Dr. Florian Aigner; Physiker und Sachbuchautor

GWUP: Florian, in deinem neuen Buch beschreibst du, auf welchen Grundlagen die Thesen von Esoterikern beruhen, und auf welchen die Erkenntnisse der Wissenschaft. Einen großen Stellenwert nimmt für dich dabei die Mathematik ein. Laien, die sich damit  in der Schule schon immer schwertaten, wird das erstaunen. Warum benötigt man die Mathematik, um die Welt besser zu verstehen?

Florian Aigner: Die Mathematik ist das Gebiet, auf dem wir das größtmögliche Maß an Sicherheit erreichen: Wenn jemand mathematisch bewiesen hat, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, dann kann man daran nicht zweifeln. In allen anderen Wissenschaften brauchen wir Beobachtungen und Experimente – die Mathematik ist anders: Sie ist aus sich alleine heraus wahr. Genau deshalb können wir aus von der Mathematik die Kunst des klaren Argumentierens lernen: Aus einer Behauptung folgt zwingend eine andere, und aus dieser eine nächste. Wir erzeugen ein logisches Netz aus lauter Wahrheiten – und wenn wir an die Grundannahmen glauben, bleibt uns gar nichts anderes übrig, als auch an die Schlussfolgerungen zu glauben.

GWUP: Ist das Misstrauen mancher Menschen gegenüber der Wissenschaft nicht berechtigt? Schließlich schreibst du selbst in einem Kapitel davon, dass es für die absurdesten Thesen („Schokolade macht schlank") eine Referenz-Studie gibt. Homöopathen berufen sich gerne auf Studien, die die Wirksamkeit ihrer Heilmethode belegen. Eine Frage, die wir auch schon Ärzten gestellt haben: Wie soll ein Laie seriöse wissenschaftliche Informationen von unseriösen unterscheiden?

Florian Aigner: Darauf lege ich in meinem Buch großen Wert: Natürlich stimmt nicht alles, was von wissenschaftlichen Studien behauptet wird. Wissenschaft wird von Menschen gemacht, und Menschen sind nicht perfekt. Es gibt schlechte Studien, es gibt Irrtümer, es gibt Betrug. Aber die Wissenschaft ist unglaublich gut darin, sich selbst zu kontrollieren: Experimente werden wiederholt, Aussagen werden hinterfragt, Ergebnisse werden immer wieder neu überprüft. Genau darauf müssen wir achten, wenn wir seriöse Ergebnisse  von unseriösen unterscheiden wollen: Handelt es sich bloß um ein einzelnes Ergebnis, das den bisherigen Ergebnissen widerspricht? Oder fügt es sich logisch ein großes, logisches Gesamtbild ein? Gibt es noch weitere Belege dafür? Handelt es sich um die Meinung einer einzelnen Person, oder um einen Konsens der wissenschaftlichen Community? Das sind ganz wichtige Fragen – leider ist es in der Praxis oft sehr mühsam, sie zu beantworten.

GWUP: Als studierter Physiker hast du zum Thema Quantenphysik promoviert. Wie du in dem Kapitel ,„Es lebe die Revolution!" anschaulich beschreibst, war man im letzten Jahrhundert sehr irritiert über das Verhalten kleiner Teilchen, das den Naturgesetzen zu widersprechen schien. Gerade Esoteriker berufen sich darauf, man könne mit Quantenphysik viele außergewöhnliche Dinge erkären, etwa Gedankenübertragung. Zurecht?

Florian Aigner: Natürlich nicht. Die Quantenphysik ist eine naturwissenschaftliche Theorie wie jede andere: Man hat mathematische Formeln, mit denen man die Welt beschreibt. Man rechnet, und am Ende kommt eine Zahl heraus. Die Quantenphysik ist nichts Mystisches oder gar Übersinnliches – auch wenn sie leider immer wieder so dargestellt wird.

Es ist schon wahr, dass manche Ergebnisse der Quantenphysik unserem physikalischen Bauchgefühl widersprechen. Aber das ist kein Wunder, denn unser Bauchgefühl hat sich im Lauf der Evolution entwickelt, um konkrete Alltagsprobleme zu lösen, nicht um das Verhalten winzig kleiner Teilchen vorherzusagen. Die Esoteriker machen daraus einen klassischen Analogie-Fehlschluss: Die Quantenphysik ist irgendwie seltsam. Unser Bewusstsein ist auch irgendwie seltsam. Daher muss unser Bewusstsein irgendwie auf magische Weise mit der Quantenphysik in Verbindung stehen. Das ist natürlich keine korrekte Argumentation.

GWUP: Du bist Physiker. Ich habe gerade nachgezählt: Zwar haben wir in der GWUP ein ausgewogenes Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaftlern im Wissenschaftsrat, aber auch bei uns gab es schon die Diskussion, dass der wissenschaftliche Diskurs zu sehr von Naturwissenschaftlern bestimmt wird. Siehst du das auch so?

Florian Aigner: Man kann es auch umgekehrt sehen: Wenn es unserer Gesellschaft am logisch-rationalen Denken mangelt – sind dann nicht gerade Leute aus dem Bereich von Mathematik und Naturwissenschaft in der moralischen Pflicht, dagegen etwas zu tun? Wir Physiker sind es gewohnt, uns auf eindeutige Fakten verlassen zu können, über die man nicht mehr streiten muss. Daher ist es verständlich, wenn wir uns besonders dafür einsetzen, solche Erkenntnisse in der Gesellschaft zu verankern. Trotzdem ist es natürlich von ganz entscheidender Bedeutung, auch Geistes- und Sozialwissenschaften mit an Bord zu haben.

Bei manchen großen Problemen unserer Zeit – etwa beim Klimawandel – habe ich das Gefühl, dass den Naturwissenschaften hier gar nicht die entscheidende Rolle zukommt. Naturwissenschaftlich gesehen wissen wir längst, dass es den Klimawandel gibt und dass er bedrohlich ist. Daran scheitern wir nicht. Wir scheitern an sozialwissenschaftlichen Fragen: Wie gelingt es uns, unsere Gesellschaft auf zielführende Weise zu verändern, sodass wir das Klima retten können?

Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sind unterschiedliche Bereiche, in denen aus guten Gründen unterschiedliche Methoden angewendet werden. Aber wir sollten uns lieber auf das Gemeinsame konzentrieren, nicht auf die Unterschiede. Am Ende haben wir alle dasselbe Ziel: Wir wollen gemeinsam die Welt besser verstehen.

GWUP: „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" könnte man als an die Allgemeinheit gerichtetes Plädoyer für die Anwendung wissenschaftlichen Denkens im Alltag beschreiben. Wann ist es besser, auf sein Bauchgefühl zu hören?

Florian Aigner. Der rationale Verstand hat seinen Platz – und das Bauchgefühl ebenso. Das Bauchgefühl ist keine Dummheit, sondern eine Form von Intelligenz, die sich evolutionär bewährt hat. Wenn ich eine Suppe koche, muss ich sie nicht im Massenspektrometer untersuchen, ich muss nur kurz daran schnuppern, dann sagt mir mein Bauchgefühl, ob sie gut wird. Viele Bereiche unseres Lebens – Gemeinschaftserlebnisse, Rituale, Traditionen – lassen sich nicht mit reiner Naturwissenschaft erklären. Das ist auch nicht nötig. In manchen Situationen ist es völlig ausreichend, sich auf das Bauchgefühl zu verlassen. Schöne Dinge muss man nicht immer erklären. Manchmal genügt es, sie zu genießen.

GWUP: Florian, vielen Dank für das Interview!

 

Die Fragen stellte Holger von Rybinski

 

  • Impfen und Wissenschaftsmythen - zwei Buch-Neuerscheinungen 07.03.2021 (GWUP): Zwei Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt versprechen interessante Lektüre, nicht nur für Skeptiker. Weiterlesen
  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel besagt bzw. weil es… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org